Projekt Seegrasswiesen

Seegraswiesen sind wertvolle Ökosysteme. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl mariner Arten und gelten als „Kinderstube“ für viele Fischarten. Darüber hinaus kann Seegras große Mengen an Kohlenstoff binden, sowohl in ihrer Biomasse als auch langfristig im Sediment, ähnlich wie Moore oder Wälder. Dabei übertreffen Seegraswiesen in manchen Regionen sogar andere Lebensräume in ihrer CO-Speicherkapazität, beispielsweise Wälder um ein Vielfaches.

 

Das SeaStore-Projekt will durch gezielte Wiederansiedlungen, begleitet von intensiver Forschung, dazu beitragen neue Seegraswiesen zu etablieren und gleichzeitig die besten Methoden für die Ansiedlung unter verschiedenen Umweltbedingungen zu identifizieren.

mehr lesen

Festumzug des Fischervereins 2025

mehr lesen

Must See: Licht der Freiheit

mehr lesen

Windpark in Gruberhagen eingeweiht

mehr lesen

Viel los im September 2025

mehr lesen

Lebensraum Ostsee

mehr lesen

Fotoausstellung im Haus des Gastes

mehr lesen

Cap Arcona Gedenkveranstaltung

mehr lesen

Ausstellungen im Haus des Gastes

mehr lesen

Highlights der Gartengestaltung

mehr lesen

Steinzeitexperten begeistert von Ausstellung

mehr lesen

Chronik. Dahmer Profile. Zahlen und Fakten. Ut de ole tid. Döntjes u. Geschichten.

Ein Nobelpreisträger in Dahmeshöved

Prof. Gerhard Domagk erhielt 1939 den Nobelpreis für Medizin (ausgehändigt 1947)

mehr lesen 0 Kommentare

Flurbezeichnungen in Dahme/Holstein

Kampland, Im alten Fuhr, Kronsteert, Bullenkoppeln, Hangelhorst, Dahmer Kamp, Kurtland, Großes Kampland, Sollkoppel, Mühlenkoppel, Kornhof und Eckkoppel sind nur einige Bezeichnungen. Lade dir die ganze Liste runter indem du auf den Knopf unten drückst.

mehr lesen 0 Kommentare

Klaus Hinrich Klahn - ein Dahmer als Städtebauer in Amerika

Henry Shultz alias Klaus Hinrich Klahn aus Dahme

mehr lesen 3 Kommentare

Chronik des Ortes Dahme - Vorwort und Exposé von Reinhold Reshöft 1995

Reinhold Reshöft hat sich schon seit den 1970-er Jahren mit Arbeiten zur Chronik beschäftigt.

mehr lesen

Projekt Seegrasswiesen

Seegraswiesen sind wertvolle Ökosysteme. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl mariner Arten und gelten als „Kinderstube“ für viele Fischarten. Darüber hinaus kann Seegras große Mengen an Kohlenstoff binden, sowohl in ihrer Biomasse als auch langfristig im Sediment, ähnlich wie Moore oder Wälder. Dabei übertreffen Seegraswiesen in manchen Regionen sogar andere Lebensräume in ihrer CO-Speicherkapazität, beispielsweise Wälder um ein Vielfaches.

 

Das SeaStore-Projekt will durch gezielte Wiederansiedlungen, begleitet von intensiver Forschung, dazu beitragen neue Seegraswiesen zu etablieren und gleichzeitig die besten Methoden für die Ansiedlung unter verschiedenen Umweltbedingungen zu identifizieren.

Ansiedlung von Seegrasswiesen – ein ausgezeichnetes Projekt

Im vergangenen Jahr wurde SeaStore im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als Projekt ausgezeichnet und im Mai 2025 wurde SeaStore II im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vom Bundesamt für Naturschutz ausgezeichnet.

In Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und der Universität in Kiel setzen Forschungstaucher*innen in Schachbrettmustern neue Pflanzen und untersuchen sie danach regelmäßig auf Wachstum, Artenvielfalt und vorherrschende Umweltbedingungen. Gemessen wird auch, welche Dichte und Pflanzabstände zu den besten Ergebnissen führen.

Aktuell arbeiten die Taucher*innen des Vereins Seagrass Conservation mit Pilotflächen vor Howacht und der Dahmer Steilküste. Nach der Kartierung von Seegrasflächen und möglichen Auspflanzungsgebieten waren erste Versuche zur Auspflanzung erfolgreich.

Ab November 2025 soll auch das Gebiet vor dem Dahmer Moor auf seine Möglichkeiten untersucht werden.

Der Seagrass Conservation eV arbeitet nach dem SeaStore-Leitfaden für den Schutz und die Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee.

 

Mehr können sie im Rahmen der Vortragsserie „Lebensraum Ostsee“ des Heimat- und Kulturvereins demnächst erfahren. Projektteilnehmer werden über erste Untersuchungsergebnisse berichten.


Festumzug des Fischervereins 2025

Bei herrlichem Wetter nahm der Heimat- und Kulturverein Dahme am traditionellen Festumzug des Fischerbudentreffs teil. Während des Umzuges spielten die Vogelberg Musikanten wie schon jedes Jahr den "Tiger Rag".


Must See: Licht der Freiheit

Am 3. September 2025 zeigte der Heimat- und Kulturverein zum wiederholten Mal den Film "Über das Meer" zur Flucht des Erhard Schelter im Jahr 1977. Die gut besuchte Veranstaltung berührte viele Teilnehmer zutiefst. Heidrun Reshöft und Wolfgang Kulow konnten als Zeitzeugen ein bewegendes Bild geben. Wir haben viele Kommentare erhalten, die uns darum gebeten haben diese Veranstaltung regelmäßig zu wiederholen. Ein "Must See", etwas das nicht in Vergessenheit geraten darf. 


Projekt Seegrasswiesen

Seegraswiesen sind wertvolle Ökosysteme. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl mariner Arten und gelten als „Kinderstube“ für viele Fischarten. Darüber hinaus kann Seegras große Mengen an Kohlenstoff binden, sowohl in ihrer Biomasse als auch langfristig im Sediment, ähnlich wie Moore oder Wälder. Dabei übertreffen Seegraswiesen in manchen Regionen sogar andere Lebensräume in ihrer CO-Speicherkapazität, beispielsweise Wälder um ein Vielfaches.

 

Das SeaStore-Projekt will durch gezielte Wiederansiedlungen, begleitet von intensiver Forschung, dazu beitragen neue Seegraswiesen zu etablieren und gleichzeitig die besten Methoden für die Ansiedlung unter verschiedenen Umweltbedingungen zu identifizieren.

Ansiedlung von Seegrasswiesen – ein ausgezeichnetes Projekt

Im vergangenen Jahr wurde SeaStore im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als Projekt ausgezeichnet und im Mai 2025 wurde SeaStore II im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vom Bundesamt für Naturschutz ausgezeichnet.

In Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und der Universität in Kiel setzen Forschungstaucher*innen in Schachbrettmustern neue Pflanzen und untersuchen sie danach regelmäßig auf Wachstum, Artenvielfalt und vorherrschende Umweltbedingungen. Gemessen wird auch, welche Dichte und Pflanzabstände zu den besten Ergebnissen führen.

Aktuell arbeiten die Taucher*innen des Vereins Seagrass Conservation mit Pilotflächen vor Howacht und der Dahmer Steilküste. Nach der Kartierung von Seegrasflächen und möglichen Auspflanzungsgebieten waren erste Versuche zur Auspflanzung erfolgreich.

Ab November 2025 soll auch das Gebiet vor dem Dahmer Moor auf seine Möglichkeiten untersucht werden.

Der Seagrass Conservation eV arbeitet nach dem SeaStore-Leitfaden für den Schutz und die Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee.

 

Mehr können sie im Rahmen der Vortragsserie „Lebensraum Ostsee“ des Heimat- und Kulturvereins demnächst erfahren. Projektteilnehmer werden über erste Untersuchungsergebnisse berichten.