Die Sturmflut am Freitag den 20. Oktober war zwar die höchste am Pegel der Seebrücke gemessene, sie kam aber nicht überraschend.
Dahme war gut vorbereitet und durch die Maßnahmen der Feuerwehr gut gerüstet.
Dahmer Bürger und Gäste danken den Mitgliedern der Wehr und sind stolz auf deren Einsatz.
Für mehr Info und aktuellen Bildern auf das Bild links klicken.
In Vorbereitung zu den 725 Jahresfeiern des Ortes im nächsten Jahr unternimmt der Heimat- und Kulturverein Dahme einen Ausflug in das Mittelalterdorf nahe Lütjenburg. am Sonnabend, dem 16. September. Abfahrt ist um 9.45 Uhr an der Haltestelle „Alte Schmiede“ bei der Tankstelle und am Strandhotel in Dahme.
Teilnehmer erleben wie es in Dahme vor 725 Jahren ausgesehen haben könnte und nehmen an einer 1-sründigen Führung durch Frau Dr. Ann-Katrin Meyer vom Turmhügelburgmuseum teil.
Anschließend besteht die Möglichkeit im Café in der Bäckergrube in der Altstadt von Lütjenburg Speisen und Getränke einzunehmen.
Mit einer Rückfahrt nach Dahme wird gegen 15 Uhr gerechnet.
Anmeldung bis zum 8. September bei Petra Templin, Tel. Nr. 04364 / 6842 oder E-Mail: petra.templin@freenet.de. Unkostenbeteiligung für Mitglieder 20 Euro, für Gäste 30 Euro.
Die Ausstellung 170 Jahre Ostseebad Dahme ist seit dem 26. August täglich im Haus des Gastes an der Promenade zu sehen. Sie wurde von der Bürgermeisterin Stefanie Friedrich-Suhr vor geladenen Gästen und Vereinsmitgliedern feierlich eröffnet.
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Ostseebades von den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit.